Kultur in Olang

Tradition und lebendiges Brauchtum

Wo Tradition auf lebendige Kultur trifft

Olang vereint gelebte Tradition, regionale Kunst und ein vielfältiges Kulturangebot. Über das Jahr hinweg finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die das kulturelle Erbe der Region erlebbar machen. Von festlichen Prozessionen und musikalischen Darbietungen bis hin zu kulinarischen Festen – hier wird Südtiroler Brauchtum lebendig gehalten.

Ein besonderes Highlight ist der Bauern- und Handwerkermarkt „Hof & Hand“, bei dem regionale Produzenten ihr traditionelles Handwerk und lokale Spezialitäten präsentieren. Diese enge Verbindung von Kultur, Natur und Gemeinschaft macht Olang zu einem Ort, an dem Gäste und Einheimische das authentische Südtiroler Lebensgefühl spüren können.

Feierliche Klänge für gelebtes Brauchtum
Musikkapellen & gelebte Tradition in Olang

Die Musikkapellen in Olang spielen eine zentrale Rolle im kulturellen Leben der Gemeinde und halten alte Traditionen lebendig. In Olang gibt es gleich zwei Musikkapellen – die Pfarrmusik Olang und die Peter Sigmair Kapelle – sowie die Musikgruppe Feirschtamusik, die mit ihren Auftritten für besondere musikalische Erlebnisse sorgen.

Mit ihren feierlichen Klängen begleiten sie Prozessionen, Kirchtage und festliche Anlässe, die tief in der Geschichte des Ortes verwurzelt sind. Besonders die Kirchtage, bei denen die Schutzpatrone der einzelnen Fraktionen gefeiert werden, sind ein Höhepunkt im Jahresverlauf. Diese Feste verbinden gelebtes Brauchtum mit geselligem Beisammensein und werden von feierlichen Gottesdiensten, traditionellen Umzügen und musikalischer Umrahmung durch die Olangner Musikkapellen geprägt.

Ob bei festlichen Anlässen oder stimmungsvollen Konzerten – die Musikkapellen und die Feirschtamusik tragen dazu bei, die Südtiroler Musiktradition weiterzugeben und für Einheimische sowie Gäste erlebbar zu machen.

Ein Jahr voller gelebter Traditionen
Traditionelle Feste & kirchliche Feiern in Olang

In Olang werden Tradition und Glaube lebendig gelebt. Über das ganze Jahr verteilt finden zahlreiche kirchliche Feierlichkeiten und traditionsreiche Dorffeste statt, die tief im Herzen der Bevölkerung verwurzelt sind – und für Gäste ein besonderes Erlebnis bieten.

  • Fronleichnam: Zehn Tage nach Pfingsten wird Fronleichnam gefeiert – mit einem festlichen Gottesdienst Prozession
  • Herz Jesu: am zweiten Sonntag nach Fronleichnam, folgt das Herz-Jesu-Fest mit beeindruckenden Bergfeuern, die an den Hängen rund um Olang entzündet werden.
  • Kirchtag in Niederolang wird rund um das Wochenende nach dem Peter-und-Paul-Tag gefeiert. Er fällt in der Regel auf das letzte Juniwochenende oder das erste Juliwochenende
  • Das Feuerwehrfest in Mitterolang wird traditionell an einem der ersten beiden Augustwochenenden gefeiert
  • Der Kirchtag in Geiselsberg wird am Wochnende vor oder nach dem 15. August gefeiert
  • Das Schützenfest findet traditionell an einem Wochenende nach dem 15. August statt
  • Kirchtag in Mitterolang wird am Wochenende nach dem Ägidius-Tag gefeiert, fällt meistens auf das erste Septemberwochenende
  • Maria Himmelfahrt: Am 15. August lädt die Freiwillige Feuerwehr Oberolang zu ihrem traditionellen Fest ein 
  • Der Kirchtag in Oberolang wird traditionell am ersten Oktoberwochenende gefeiert
  • Erntedank: Im Oktober steht das dritte Wochenende ganz im Zeichen des Erntedankfestes – ein Moment, um innezuhalten und für die Gaben der Natur zu danken
  • Allerheiligen: Im November wird mit Allerheiligen all jener gedacht, die nicht mehr unter uns sind – still, würdevoll und mit viel Herz

 

Ob besinnlich, feierlich oder fröhlich – die traditionellen Feste in Olang sind ein Spiegel der gelebten Kultur im Pustertal und laden Einheimische wie Gäste zum Mitfeiern ein.

Alle Termine zu den Veranstaltungen
Handwerkstradition in Olang
Lipper Säge & Hammerschmiede

Die Lipper Säge und Hammerschmiede in Olang ist ein beeindruckendes Zeugnis traditioneller Handwerkskunst. Hier kannst du erleben, wie in früheren Zeiten Holz verarbeitet und Metall geschmiedet wurde – mit Wasserkraft als treibender Energiequelle.

Die historische Venezianische Gatter-Säge zeigt, wie Baumstämme einst zu Brettern verarbeitet wurden, während die Hammerschmiede veranschaulicht, wie Werkzeuge und Eisenwaren durch die Kraft des Wassers geformt wurden. Beide Handwerksstätten wurden liebevoll restauriert und ermöglichen spannende Einblicke in die Geschichte des lokalen Handwerks.

Die Lipper Säge und Hammerschmiede ist ein einzigartiger Ort für Kultur- und Geschichtsinteressierte, der die Bedeutung traditioneller Techniken in der Region erlebbar macht.

Sage vom Riesenstein

Vor langer, langer Zeit - es dürfte sich wohl im 12 Jahrhundert zugetragen haben - waren die Einwohner von Innichen damit beschäftigt, die Vorbereitungen zur Errichtung der Stiftskirche zu treffen. Auch der Riese Haunold half mit, Brekzien und Sandsteine für das Mauerwerk herzutragen.

Im Pragsertal entdeckte er einen sehr, sehr großen Dolomit-Brocken. Ob dieser riesige Stein sich für die Stiftskirche eignen würde? Er nahm ihn mit und trug ihn über den Brunstbühel bis an den Fuß des Olanger Talkessels. Der Stein war schwer, der Weg war lang und der Riese am Ende seiner Kräfte.

Müde und zornig warf er denn Stein hin und ließ ihn liegen. Dort wo er hingeworfen wurde, befindet er sich noch immer. Wer den Riesenstein genau ansieht, kann die Abdrücke der Finger und des Rückens des Riesen erkennen. Ein Rippenknochen in der Stiftskirche, oberhalb des Eingangstors, erinnert noch heute an den Riesen Haunold.

Weitere Informationen
Projekt Olanger SINNbank

Die SINNBank ist eine Sitzbank aus Holz. Sie ist bunt und originell gestaltet von Schülern, Lehrern, Angestellten einer Firma oder von den Bewohnern eines Ortes. Sie wird an Schulwegen oder Arbeitswegen und an öffentlichen Plätzen aufgestellt. Die SINNBank lädt Vorbeieilende zum Innehalten ein und Jung und Alt zu einem Gespräch miteinander. Aufgrund der originellen Gestaltung ist die SINNBank identitätsstiftend und aufgrund der Einladung zum Gespräch stärkt sie die Bruttosozialkommunikation eines Ortes. Somit ist die SINNBank sinnstiftend.

Mehr erfahren