Kulturgüter und Fossilien sind wertvolle Zeugen vergangener Zeiten. Während Kulturgüter vom schöpferischen Handeln des Menschen erzählen und Traditionen, Handwerkskunst oder historische Entwicklungen bewahren, geben Fossilien Einblicke in die Naturgeschichte unserer Erde. Beide verbinden Vergangenheit und Gegenwart, machen Geschichte greifbar und fördern das Verständnis für unsere Herkunft. Sie erinnern uns daran, wie eng Kultur und Natur miteinander verbunden sind, und zeigen, wie wichtig es ist, dieses Erbe zu schützen, zu bewahren und für kommende Generationen erlebbar zu machen.
Damit auch künftige Generationen unsere kulturelle Vergangenheit erleben können, bitten wir euch, unsere Kulturgüter mit Respekt zu behandeln.
Wichtige Hinweise für den Besuch:
Olang legt großen Wert auf den Schutz seines kulturellen und natürlichen Erbes. Fossilien und historische Artefakte sind gesetzlich als Staatsbesitz geschützt, auch wenn sie zufällig gefunden werden.
Bei einem Fund gilt:
Kulturgüter, die älter als 50 Jahre sind und dem Denkmalschutz unterliegen – z. B. Kunstwerke, archäologische Funde oder historische Dokumente – dürfen nur mit Genehmigung ausgeführt werden.
Die Ansuchen müssen entweder an die Autonome Provinz Bozen (bei Ausfuhr in einen EU-Staat oder bei zeitweiliger Ausfuhr) oder an das Denkmalamt in Verona (bei Ausfuhr in einen Nicht-EU-Staat) gestellt werden.
Detaillierte Anweisungen: Dienst | CIVIS, Südtiroler Bürgernetz: Ein- und Ausfuhr von Kulturgütern
Die Liste der Waren, die bei der Ein- oder Ausfuhr nach bzw. von Italien dem Zoll gemeldet werden müssen, ist umfangreich. Um Probleme an Flughäfen oder Grenzübergängen zu vermeiden, sollten Sie sich vorab informieren.
Die italienische Zoll- und Monopolagentur (Agenzia delle Dogane e dei Monopoli) bietet ausführliche Informationen zu den geltenden Ein- und Ausfuhrbestimmungen sowie nützliche Reisetipps (in Italienisch und Englisch).