Klimawandel und Klimaanpassung

Wie sich Olang auf die Herausforderungen einer sich verändernden Umwelt vorbereitet

Gemeinsam für morgen – Olang gestaltet den Wandel aktiv

In Olang stehen unsere Berge und Naturräume im Mittelpunkt – und damit auch unsere Verantwortung. Der Klimawandel stellt uns vor neue Herausforderungen: wärmere Sommer, weniger verlässlicher Schnee, veränderte Vegetation, wechselnde Wetterlagen. Gleichzeitig eröffnen sich Chancen – wenn wir frühzeitig handeln.

Mit der Ausarbeitung eines Klimaanpassungsplans und dem vorliegenden Klimaplan der Gemeinde gehen wir diesen Weg aktiv. Wir möchten unsere Heimat erhalten, eine nachhaltige Entwicklung fördern und Gästen und Einheimischen einen zukunftsfähigen Lebens‑ und Erholungsraum sichern. Jede Maßnahme, jede Idee zählt – machen wir gemeinsam den Unterschied.

Strategien für eine widerstandsfähige und zukunftsfähige Destination
Klimawandel & Klimaanpassung

Der Klimawandel verändert unsere Region spürbar: milde Winter, heiße Sommer, unregelmäßige Niederschläge. Diese Entwicklungen betreffen Schneesicherheit, Wasserhaushalt, Flora & Fauna sowie touristische Angebote.

Der Tourismusverein Olang arbeitet derzeit an einem Klimawandelanpassungsplan. Er beschreibt Strategien und Maßnahmen, um unsere Region widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu machen. Der Plan wird – sobald fertiggestellt – veröffentlicht.

Gemeinsam auf Klimakurs – Unser Weg zur CO₂-Reduktion und nachhaltigen Zukunft
Klimaplan der Gemeinde

Parallel dazu definiert der Klimaplan der Gemeinde Olang konkrete Maßnahmen zur Reduktion von CO₂-Emissionen, zur Förderung nachhaltiger Mobilität und zur Steigerung der Energieeffizienz. Ziel ist es, die Region aktiv auf die Veränderungen vorzubereiten und langfristig klimafreundlich zu gestalten.

Hier kannst du den Klimaplan einsehen und nachvollziehen, welche Ziele die Gemeinde verfolgt und welche Fortschritte bereits erreicht wurden.

Download Klimaplan
Klimaschutz beginnt im Alltag – gemeinsam Verantwortung übernehmen
Handeln vor Ort – für Gäste & Einheimische

Jeder kann einen Beitrag leisten. Bereits kleine Änderungen im Alltag helfen, unsere Region nachhaltig zu gestalten. 


Tipps für klimafreundliches Verhalten:

  • Möglichst mit Zug, Bus oder Fahrrad reisen
  • Fahrgemeinschaften bilden
  • E-Mobilität nutzen
  • Energie sparen beim Heizen und Stromverbrauch
  • Regional und saisonal einkaufen
  • Wasser und Natur respektvoll nutzen
  • Müll trennen und Plastik vermeiden